Inhalte
Die Kontinenzschulung hat vier inhaltliche Schwerpunktbereiche. Diese Schulungsbereiche beinhalten mehrere Themen, für die Übungen und Materialien bereitstehen:

| Schulungsbereich |
| Medizin |
| Themen |
| Was ist normal? (Anatomie, Physiologie, Reifung) |
| Was ist gestört? (Pathophysiologie, Störungsbilder, Komplikationen, Komorbiditäten nach individuellem Vorhandensein) |
| Was kann man tun? (Therapieverfahren incl. Urotherapie, Medikamente, Therapie von Komorbiditäten nach individuellem Vorhandensein) |
| Übungen und Materialien |
| Im Schulungsmanual der KgKS hinterlegt |
| Schulungsbereich |
| Wahrnehmung |
| Themen |
| Selbsterfahrung und – wahrnehmung |
| Körperwahrnehmung |
| Feedbackverfahren |
| Übungen und Materialien |
| Im Schulungsmanual der KgKS hinterlegt |
| Schulungsbereich |
| Verhalten |
| Themen |
| Trinkverhalten |
| Miktionsverhalten |
| Hygiene |
| Übungen und Materialien |
| Im Schulungsmanual der KgKS hinterlegt |
| Schulungsbereich |
| Psychosoziale Aspekte |
| Themen |
| Problem- und Zieldefinition |
| Bewältigung und Ressourcen |
| Konflikte innerfamiliär und im sozialen Umfeld |
| Alltagsmanagement |
| Übungen und Materialien |
| Im Schulungsmanual der KgKS hinterlegt |